Urologische Klinik und Poliklinik
der Universität München
Prof. Dr. C. G. Stief

Wissenschaftliche Leitung:
PD Dr. J. Casuscelli

mit Beteiligung des:

Medizinische Klinik und Poliklinik III
der Universität München

Direktor des CCC LMU –
Comprehensive Cancer Center
Prof. Dr. V. Heinemann

Hybridveranstaltung
LIVE vor Ort:
NH München, Arnulfstraße 2, 80335 München
ONLINE über:
ZOOM Meeting

Wissenschaftliches Programm

Programm Q1 - 06.03.2024

06. März 2024, 18:30 Uhr – 20:00 Uhr
Aufbruch in der Therapie des Blasenkarzinoms

NMIBC: es gibt nicht nur BCG
Dr. med. Benazir Enzinger

Die perioperative Therapie des muskelinvasiven Blasenkarzinoms wird zum neuen Standard
Can Aydogdu

Radikale Zystektomie 2024: wie und für wen?
PD Dr. med. Gerald Schulz

Cisplatin-basierte Therapie beim Blasenkarzinom: nach 40 Jahren bereit für die Ausmusterung?
PD Dr. med. Jozefina Casuscelli

Referenten
Can Aydogdu
Dr. med. Benazir Enzinger
PD Dr. med. Jozefina Casuscelli
PD Dr. med. Gerald Schulz

Urologische Klinik und Poliklinik der Universität
München LMU
Marchioninistraße 15
81377 München

Programm Q4 - 06.11.2024

6. November 2024, 17:30 Uhr
Treffen der AG Urogenitale Tumore des TZM

18:30 Uhr – 20:00 Uhr
Systemtherapie in der Uroonkologie

Up to date bleiben: welche Studien werden aktuell angeboten?
PD Dr. med. Robert Tauber

Die Chronifizierung der uroonkologischen Behandlung: Wie geht man mit Langzeittherapien um?
Can Aydogdu

Wechselwirkungen: die unterschätzte Gefahr in der Urologie
Laura Hagg

Neuigkeiten der Systemtherapie kompakt
PD Dr. med. Jozefina Casuscelli

Referenten
Can Aydogdu
PD Dr. med. Jozefina Casuscelli
Urologische Klinik und Poliklinik der Universität
München LMU
Marchioninistraße 15
81377 München

PD Dr. med. Robert Tauber
Klinik und Poliklinik für Urologie
der Technischen Universität München
Klinikum rechts der Isar
Ismaninger Str. 22
81675 München

Laura Hagg
Apothekerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin
der Technischen Universität München
Klinikum rechts der Isar
Ismaninger Straße 22
81675 München

Liebe Kolleg:innen,

seit zwei Jahren sind wir nun ein Teil des Uro-Onkologischen Netzwerks und haben gemeinsam eine bemerkenswerte Entwicklung in der Therapie
uroonkologischer Patienten erlebt. Die kontinuierliche Zulassung neuer Medikamente eröffnet unseren Patienten spannende neue Behandlungsmöglichkeiten, bringt uns als Behandler jedoch auch vor neue Herausforderungen. Die effektive Anwendung und Implementierung dieser innovativen Therapien hängt entscheidend von einer intensivierten Zusammenarbeit zwischen unserem Zentrum und den niedergelassenen Kollegen ab.
Genau das ist das erklärte Ziel unseres Netzwerks. Wir streben danach, durch regelmäßige Treffen und den Austausch von Fachwissen, bewährte und neuartige onkologische Therapieansätze optimal an unsere Patientenbedürfnisse anzupassen. Wir freuen uns darauf, Sie bei unseren nächsten Treffen zu begrüßen und gemeinsam mit Ihnen die Zukunft der uro-onkologischen Behandlung aktiv zu gestalten.

Mit herzlichen kollegialen Grüßen,

Jozefina Casuscelli
und das Team der LMU-Uroonkologie

Mit freundlicher Unterstützung von

Transparenz

Astellas   Q1/Q4
Astra Zeneca   Q1/Q4
Bristol Myers Squibb   Q1/Q4
Eisai          Q4
Ipsen   Q1/Q4
Janssen   Q1/Q4
MSD   Q1/Q4
Novartis   Q1/Q4
Bayer / Orion   Q1/Q4
Merck          Q1

3.500 €
3.500 €
3.500 €
1.750 €
3.500 €
3.500 €
3.500 €
3.500 €
3.500 €
1.750 €

Sponsorleistungen sind  Standmiete und werbliche Maßnahmen.

Veranstalter

CongressCultureConcept
Dr. Susanne Stocker
Aribostr. 16a 
82166 Gräfelfing
Mobil.: +49 179 – 4732046
www.congresscultureconcept.de
info@cccmuc.de